Polyester (oder ein bisschen Chemieunterricht)

Ich könnte wetten, dass mindestens die Hälfte deiner Klamotten einen Polyesteranteil hat. Schau einfach mal selber auf die Label deiner Kleidung. Kannst du mir zustimmen? Ich finde einen großen Anteil an Polyester in vielen Kleidungsstücken, weil ich sehr gerne in der Natur bin. In der Outdoor- und Sportindustrie ist Polyester sehr beliebt, weil die daraus entstehenden Stoffe sehr billig, leicht und atmungsaktiv sind. Des Weiteren müssen auf keine landwirtschaftlichen Flächen und den damit zusammenhängenden natürlichen Erntekreisläufen zurückgegriffen werden und die Herstellung ist einfach, solange Erdöl vorhanden ist. Doch was ist Polyester eigentlich genau, wie wird es hergestellt und ist es nachhaltig?

Was ist Polyester? Was is PET?

Zu aller erst muss gesagt sein, dass alle Stoffe, die Esterverbindungen enthalten als Polyester bezeichnet werden. So auch das berühmt berüchtigte PET – Polyethylenterephthalat. Die Ausgangsprodukte von PET (Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H)) werden meist aus Erdöl oder Erdgas gewonnen. Moleküle aus den Ausgangsstoffen werden während der sogenannten Polykondensation durch Esterbindungen aneinander gesetzt- Lange Kettenmoleküle, oder Poly (viele) ester (die Art der Bindung und Resultat aus der Reaktion von Säure und Alkohol).

PET ist die Veresterung von Terephtalsäure mit Monoethyenglycol. Es lässt sich unter Temperaturzugabe verformen und gehört somit zu den thermoplastischen Polyerstern. Ich weiß, ziemlich viel Chemie, aber zum Verständnis finde ich die Informationen sehr wichtig. Denn du solltest wissen, dass Erdöl nicht nur als Kraftstoff verwendet wird, sondern auch zur Herstellung deines Pullovers oder des Surfboards. Da Polyester/PET sehr vielfältig ist (es gibt drei verschiedene Arten von PET (PET-A, PET-G und PET-C), die unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen), kann es in die verschiedenste Strukturen und Härtegerade geformt werden.

Bevor PET überhaupt für Flaschen und Verpackungen benutzt wurde, wurde es hauptsächlich in der Textilbranche verwendet, und zwar seit 1951. Heißt also zusammengefasst: Kleidung aus Polyester ist Kleidung aus PET, ist Kleidung aus Plastik, ist Kleidung aus Erdöl. Dazu einzuwerfen ist allerdings, dass Polyester keineswegs umweltschädlicher als Baumwolle ist, denn zum Glück kann es recycelt werden. Leider werden noch viel zu wenig Plastikflaschen und Textilien weltweit recycelt. Im Folgenden eine kleine Tabelle mit den Vor- und Nachteilen der beiden Materialien.

POLYESTERBAUMWOLLE
+ wenig Wasserverbrauch
+ wenig Chemikalien in die Umwelt
+ recyclebar
+billiger

– CO2 Ausstoß durch Erdölverbrennung
– nicht ewig recyclebar
– Microplastik in der Umwelt durch Waschen etc.
– viel Energieverwendung
+ natürlicher Rohstoff
+ biologisch abbaubar
+ wenig Energieaufwand

– große landwirtschaftliche
Flächennutzung (könnte für
Nahrungsanbau verwendet werden)
– viele chemische Bestandteile, die ins
Grundwasser gelangen
– viel Wasserverbrauch

Transportwege

Rund 60 Millionen Tonnen Kunstfasern (oder auch Chemiefasern) werden jährlich in China hergestellt. Und machen wir uns nichts vor, auch die Chemiefasern müssen zu Garnen und dann zu textilen Flächen verarbeitet werden. Somit sehen auch die verschiedenen Bestandteile deiner Kleidungsstücke aus Kunstfasern viele Länder, bevor sie in deinem Schrank landen.

Geht es dir wie mir? Bist du auch der Meinung, dass der ganze Prozess, die Transportwege und die zusammenarbeitenden Akteure unzureichend transparent sind? Ich für meinen Teil bin mir, trotz langer Recherche, nicht sicher, welche Materialien ich für meine Kleidung aus ökologischer Sicht lieber verwenden will. Generell sollten wir alle unseren Kleidungskonsum herunterschrauben, auf nachhaltige Qualität beim Kauf achten oder Second Hand Shops bevorzugen.

Quellen:
http://www.anwa.ch/fileadmin/anwander/pdf/Information_%C3%BCber_PET.pdf
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/veranstaltungen/171025-nabu-01b_studie_verwendung-und-recycling-pet-deutschland.pdf
http://www.forum-pet.de/material/pet-herstellung/
https://bonsum.at/magazin/alles-ueber-kleidung
https://www.spiegel.de/spiegel/mode-und-fast-fashion-warum-polyester-einen-sagenhaften-boom-erlebt-a-1135461.html
https://www.vci.de/vci/downloads-vci/textilchemie-textheft.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert